"Die Kunst des Heilens kommt von der Natur" (Paracelsus)
Ihre Tierheilpraxis für die Landkreise Dillingen und Heidenheim
Blutegeltherapie
Hirudotherapie
Medizinische Blutegel verfügen in ihrem Speichel über eine Reihe von medizinisch wirksamen Substanzen wie z.B. Hirudin und Calin, die während des Saugvorganges in die Bisswunde abgegeben werden. Das Blut wird dadurch dünnflüssiger, die Kapillargefäße können sich dadurch erweitern und besser durchblutet werden. Die Speicheldrüsen des Egels sind keimfrei, daher nimmt er nicht nur, sondern gibt seinen Wirtstieren auch sehr viel zurück, da er Ihre Gesundheit verbessert.
Der Blutegel wurde 2004 als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegt von da an den Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden.
Anwendungsbereiche
- bei akuten und chronischen Gelenkschmerzen
- Arthritis / Arthrose
- Durchblutungsstörungen
- Ekzemen (Leckekzem), Abszessen
- Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Nervenentzündungen
- Muskelverhärtungen
- Wundheilungsstörungen, Narbenproblemen, Blutergüssen
- Venen- und Zahnerkrankungen
- Lymphbahnentzündungen
- uvm.
Blutegelbehandlung - Leckekzem beim Hund
Hinweis
Blutegel sind apothekenpflichtige Fertigarzneimittel und daher als Arzneimittel im Sinne des § 2 Absatz 1 Arzneimittelgesetz einzustufen.
Nach der Regelung des § 50 Absatz 2 TAMG dürfen Blutegel nur angewandt werden, soweit sie von dem behandelnden Tierarzt verschrieben wurden und eine tierärztliche Behandlungsanweisung vorliegt.
Blutegel dürfen bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, NICHT angewendet werden.
Eine Blutegeltherapie bei Nutztieren wird in Absprache mit dem bestandsbehandelnden Tierarzt abgesprochen.